Besucherbuch Beim-alten-BGS. Die E-Mailadressen sind bewusst ausgeblendet um Spam zu verhindern. Wer will kann die E-Mailadresse zusätzlich direkt in die Nachricht einfügen

Einträge: 463 | Besucher: 309023

Rudolf Hodde schrieb am 02.05.2015 - 20:14 Uhr
Hallo Volker Lantelme,
hab zufällig deine Abhandlungen gelesen.
Ich bin dein damaliger Zugführer.
Der von dir erwähnte Obwm. Hermann Reis
ist im Rahmen der Berufsförderung zur Polizei Hessen gegangen und da als PHK pensioniert worden.
Er wohnt in Bad Schwalbach.
Manfred Michalsky ging nach BW und hat sich aus persönlichen Gründen nach SH versetzen lassen und hat da zuletzt in Bad Schwartau Dienst verrichtet. Er ist leider vor ein paar Jahren verstorben.
Schreib mir mal deine e-mail-Adresse
an rudolfhodde@aol.com. Vielleicht können wir mal ein paar Fotos tauschen.
Herzliche Grüße
Rudolf
Reinhold Geyer schrieb am 28.04.2015 - 23:22 Uhr
Hallo,
war vom 02.01.1968 - 01.08.1972 in Alsfeld in der 12. bei Hpt. Neubohn, Innendienstleiter war HM Schiedeck
Bodo Ortmeier schrieb am 22.04.2015 - 19:55 Uhr
Hallo Kamerad Volker Lantelme.
Vielen Dank für Deine Ausführungen. Allerdings war ich auch ab 1.4.63 in der 10. Hu. in Alsfeld.
Unser Zug (Leutnant Arnsmeier) war jedoch in der Unterkunft der 11. Hu untergebracht.
Also, die bezeichneten Kameraden der 11.Hu kannte ich nicht. Ich erinnere mich allerdings auch an
alle anderen Punkte die Du angesprochen hast. So auch an den "Anschiss" für den Spies Wallesch.
Lange Zeit nach dem Ausscheiden aus dem BGS traf ich Hptm. Mildner wieder, hier im Raum Eschwege
bei einer Entenjagd. Er konnte sich natürlich an mich nicht erinnern.
Viele Grüße und alles Gute.....Bodo Ortmeier
Volker Lantelme schrieb am 19.04.2015 - 21:27 Uhr
Nachtrag für Bodo:

Euer Zugführer bei der 11./GSG 3 müßte Owm.Reis gewesen sein, ein Rotschopf, schon damals mit Halbglatze, einem Gesicht, das an Heinz Rühmann erinnerte, ansonsten aber ein sehr maskuliner Haudegen mit tiefer Stimme, der den Jungs Beine machen konnte und sie auch schon mal nach dem 5000m-Lauf im Hochsommer sofort in den eiskalten Feuerlöschteig f.d.Sportabzeichen trieb!
Andererseits konnte man ihn an Himmelfahrt fröhlich angetrunken hoch oben auf dem geschmückten Leiterwagen der Ortsgemeinschaft singend Vatertag feiern sehen und hören!
Eine Zeit des Mangels, in der wir wohl glücklicher waren als heute im Überfluß.
Die ersten Wochen taten wir Dienst im Trainingsanzug; Uniformteile gab es erst nach Wochen, Schirmmützen erst nach Monaten. Die Stiefel waren größtenteils gebraucht und steinhart, als wären sie schon vor Moskau eingesetzt gewesen.
Es wurde reichlich Walköl ausgegeben, und man holte sich Blasen an Händen und Füßen, die dann in der Krankenabt. aufgeschnitten und mit Jod schmerzhaft bepinselt wurden.
Man fiel abends schon um 19-20 todmüde ins Bett, sofern man keinen Stubendienst hatte und dem W.v.D. das Spind öffnen mußte. Fand der verschimmeltes Brot im Essensfach, konnte das die Kündigung nach sich ziehen (heute wird in Deutschland fast die Hälfte an Lebensmittel straflos in den Müll geworfen).
Man fuhr noch mit der Dampfeisenbahn oder mit Kameraden im ersten Auto nach Hause und konnte noch vertraulich telefonieren, ohne abgehört zu werden.
Abends war ein DDR-Sender im Transistor-Radio zu empfangen.
Nach dem Trommelzeichen kamen Durchsagen an die Agenten in der BRD, wie z.B. DER WEIHNACHTSMANN GRÜSST ALLE KLEINEN KINDER. Dann folgten außer Westmusik gezielte Grüße an BW-Soldaten mit Namens- und Standortnennung.
Der Speiseplan bestand aus wesentlich mehr Kartoffeln und Brot als heute. Man konnte Nachschlag holen, aber nicht vom Fleisch. Davon gab es stets nur - wenn - ein kleines Stück.
Entsprechend schlank waren wir alle. Man vergleiche unsere Gruppenfotos mit gleichen Altersgruppen heutiger Truppenangehöriger!
Nicht alles, aber einiges war früher schon besser!
Anzeige:
Smiley
Auf der Suche nach Webspace
Smiley... für die eigene Homepage?
Abonda Hosting - ganz nach Ihren Bedürfnissen und bestens geeignet für Typo3, Joomla oder WordPress.
Höchste Geschwindigkeit für Ihre Webpräsenz, da die Server mit schnellem SSD-Speicher ausgestattet sind.
Mehr Infos hier...
 
Volker Lantelme schrieb am 19.04.2015 - 16:17 Uhr
Hallo Bodo Ortmeier,
einen Teil unseres Weges beim BGS scheinen wir nebeneinander gegangen, ohne uns besonders aufgefallen zu sein.
Auch ich bin am 1.4.63 in Alsfeld eingestellt worden, und zwar in die 10.Hu.unter Hptm. Mildner, der als Freizeit-Jäger hinter dem Hu.-Gebäude ein Rehgatter hielt.
Ich kann alles bestätigen, was Du hier geschrieben hast, vom Großen Zapfenstreich in Kassel bis zum Donnerbalken auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels.
Du beschreibst den Stabsarzt (er gehörte zu den angenehmen). Ich glaube, sein Name war Dr.Plathe, wenn ich mich recht entsinne. 2 Episoden am Rande:
Einmal wurde unser Spieß (Hwm.Wallesch) vom Abt.-Kommandeur vor versammelter (angetretener) Mannschaft zur Sau gemacht, weil er die Hu. nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Unser Gruppenfüherer Owm.Michalski fuhr eine BMW Isetta. Die stellten ihn 4 seiner Unterführer-Kameraden aus Jux einige Treppenstufen hoch vor die Eingangstür zur Unterkunft.
Zugführer war bei uns Owm. Hodde.
Gemeinsam nahmen wir sicher auch an der Spessart-Übung und der Truppjäger-Prüfung teil.
Sicher erinnerst Du Dich auch noch an diverse Alarmübungen und Maskenbälle, sowie an die Feld- und Hohlwege für die Langstreckenläufe und Geländeausbildungen hinter dem Kasernengelände: Tiefflieger von links / Tiefflieger von rechts / mit MG und mit nassem Sand gefüllten Munni-Kästen.
In Erinnerung blieb sicher auch die blonde Tochter des Kantinenwirts.
Schöne Erinnerungen, die wir alle nicht missen wollen, auch wenn man aus dem damals hochmotivierten Personal nach der Ausbildung durch attraktivere Aufgaben, mehr Aufstiegsförderung und bessere Bezahlung mehr hätte machen können. Dann wäre man auch ohne die Dienstpflichtigen ausgekommen, die meist nicht mit dem Herzen bei der Sache waren.
Günter Reinfeld schrieb am 12.04.2015 - 22:42 Uhr
Hiermit möchte ich als ehemaliger BGS Angehöriger an meine alten Kameraden wenden.

Ich bin am 04.01.1966 in Gosla I / 5 eingestellt.
Nach 40 Dienstjahren zum Schluß beim Bundesgrenzschutzat Hannover als PHM in den Ruhestand gegangen.

Mit freundlichen Grüßem

Reinfeld
Schnellinger Sepp schrieb am 09.04.2015 - 09:57 Uhr
Lieber Kamerad Rauscher
Deine Anfrage nach Sultan.
Der Peter ist am 30.06.1998 verstorben.
Leider keine schöne Nachricht für dich.
Mein Telf. 080222125

Gruß Schnellinger Sepp
Kurt Hansing schrieb am 09.04.2015 - 06:48 Uhr
Hallo, Ich war 1971 in Walsrode zur Ausbildung. Ich suche meinen Stubenkollegen Urbanke und meinen Zugfuehrer Meister Klingner. Danach war ich bei der FMH Nord in Hannover. Dort suche ich meinen Kumpel Klanke. Kann mir jemand helfen. Vielen Dank.
Josef Rauscher schrieb am 05.04.2015 - 18:55 Uhr
Hallo,
ich war von 1966 - 1974 bei der 7. Hundertschaft unter Hauptmann Kohler und
Hauptmann Drössel.
Wer weiß was aus Zeranski ( Sultan ) geworden ist?
War eine herrliche unvergessene Zeit.
Manfred Steidl schrieb am 30.03.2015 - 09:05 Uhr
Hallo an die alten Kameraden der 11.
Ich war von 1964 bis Jun 1965 in der 11.
in Alsfeld.
War 9 Mon. in der Waffenwerkstatt.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem Einsatz zu. OK, verstanden! Informationen zum Datenschutz